Aktuelle Termine

Unsere Gottesdienste
A - Abendmahl

K - Für Kinder bieten wir Kindergottesdienste an 


Sonntag, den 17. September 14.00 Uhr
Schmelzer
Sonntag, den 24. September
  Regionaler Familiengottesdienst
  zum Erntedank / Mötzlich
11.00 Uhr
Schmelzer
Sonntag, den 1. Oktober (A)
 
Familiengottesdienst
  zum Erntedank / Kirche Seeben
15.00 Uhr
Schmelzer
Freitag, den 6. Oktober
  Taizé-Andacht / Kirche Seeben
19.30 Uhr
Sonntag, den 8. Oktober (K) 10.30 Uhr
Schmelzer
Sonntag, den 15. Oktober 10.30 Uhr
Schmelzer
Sonntag, den 22. Oktober 10.30 Uhr
E. Manser
Sonntag, den 29. Oktober 10.30 Uhr
Schmelzer
Freitag, den 3. November
  Taizé-Andacht / Kirche Seeben
Sonntag, den 5. November (A,K) 10.30 Uhr
Schmelzer














Regelmäßige Gemeindeveranstaltungen:
Gemeindekirchenrat
Dienstag, den
  4.10.
19.30 Uhr
Besuchsdienst Montag, den
25.09.
30.10.
15.00 Uhr

Gemeindenachmittag

Donnerstag, den
28.09.
19.10.
14.00 Uhr
Begegnungscafé Ukraine
jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 16.00 Uhr
bis 18.00 Uhr
Lesecafé Mittwoch, den
27.09.
19.00 Uhr
Musik und Spiel   
Chor dienstags
19.30 Uhr
Posaunenchor  donnerstags
19.30 Uhr
Spieleabend Freitag, den
13.10.
19.00 Uhr
Kinder und Jugend      (ab September)
Kinderchor montags 15.00 Uhr
Christenlehrenachmittag
dienstags
15.30 Uhr
Konfirmandenunterricht Infos bei Pfr. Martin Schmelzer






























Veranstaltungskalender:
> Sonntag    17.09.        14.00 Uhr    Kirche Trotha
    Jubelkonfirmation
Im Festgottesdienst werden alle Jubelkonfirmanden gesegnet. Der Chor unseres Kirchspiels wird singen. Anschließend beim gemeinsamen Kaffeetrinken gibt es Gelegenheit zum Austausch. Wen hat es wohin verschlagen? Wer ist am Weitesten weggezogen? Was haben wir erlebt in den letzten 25, 50, 60, 70 Jahren?
Bitte melden sie sich sowohl für den Gottesdienst (für die Urkunden) und für das Kaffeetrinken über das Gemeindebüro an. Auch wenn Sie woanders konfirmiert wurden, sind Sie herzlich eingeladen!
> Samstag    23.09.        18.00 Uhr    Kirche Trotha
    Köthener Schlossconsortium: Heiteres Orchesterkonzert
Präsentiert wird eine unterhaltsame Mischung von klassischer Orchesterliteratur wie Musik von W. A. Mozart, jiddische Folklore (Klezmer) wie hava nagila, swingenden Bearbeitungen von  Chorälen u.a…
Das Orchester spielt auch Lieder zum Mitsingen und das hauseigene Instrument, also die Orgel wird erklingen. Solisten sind Martina Apitz (Orgel) und Manfred Apitz (Violine). Da es sich um verschiedenartige Musik handelt, ist das Programm auch für Familien geeignet. Der Eintritt ist frei.
> Mittwoch    27.09.        19.00 Uhr    Gemeindehaus
    Lesecafe: Einkaufsfallen im Supermarkt
     Vortrag von Melanie Letzel, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.
Wer einen Supermarkt betritt, soll dort viel einkaufen. Es gibt viele Tricks, das Einkaufsverhalten zu beeinflussen. Der Vortrag informiert über diese Supermarktfallen. Zudem werden die Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen thematisiert.
> Donnerstag    28.09.        14.00 Uhr    Gemeindehaus
     Gemeindenachmittag
Vielleicht ist es eine Herausforderung. Vielleicht auch nicht. Es ist Erntedank. Und vielleicht haben Sie als Besucherinnen und Besucher des Gemeindenachmittages etwas, das sie mit den anderen teilen wollen. Etwas Besonderes – aus der Natur. Das ihnen wichtig ist. Ich möchte mit Ihnen dem Erntedankfest neu begegnen. In dem, was uns Gott schenkt, in der Geschichte des Festes und in Gesang und Gebet.
Martin Schmelzer, Pfarrer
> Sonntag       1.10.        15.00 Uhr    Kirche Seeben
    Erntedankfest
Wir müssen nicht weit schauen, auch in unserer Stadt geht es manchen Familien und Alleinstehenden finanziell schlecht. Zum Glück gibt es Ehrenamtliche, die sich z.B. in der Bahnhofsmission engagieren. Dort bekommen Menschen u.a. Mahlzeiten, kurzfristig eine sichere Schlafmöglichkeit, Beratung, Begleitung und vor allem ein offenes Ohr.
Wenn Sie mögen, bringen Sie bitte haltbare Lebensmittel oder Geldspenden für die Hallesche Bahnhofsmission mit. Auch im Gemeindebüro können Sie bis zum 2. Oktober diese Spenden abgeben. Dankeschön!

Nach dem Festgottesdienst gibt es allerlei Kurzweiliges: Zum einen wird Matthias Pfeifer Rundfahrten mit der Pferdekutsche durch Seeben anbieten. Des Weiteren haben viele Ehrenamtliche einen Basar vorbereitet. Hier können Sie Kleinigkeiten, Geschenke und auch Honig erwerben – zu Gunsten der Seebener Kirche. Das beliebte Basteln und Kranzflechten fehlt natürlich auch nicht.
Für das gemeinsame Kaffeetrinken bringen Sie bitte etwas zum Teilen mit.
>     Teenietreffen im Schuljahr 2023/24
22. September, 16.00 Uhr, Paulusgemeindehaus: Wir wollen uns dem Thema Taufe widmen. Dafür bitten wir Euch, Eure Eltern, nach Eurer Taufurkunde zu schauen. Wann und wo wurdet Ihr getauft? Wie lautet Euer Taufspruch? Zum Teenietreff gibt es auch wieder eine Einladung über den E-Mail-Verteiler. Eingeladen sind alle Kinder der 5. und 6. Klassen aus Trotha-Seeben, Paulus, Heiland, Mötzlich, Tornau. Weitere Termine und Orte für die Planung: (Stand 19.08.2023)

13. Oktober             Heiland
24. November        Trotha
15. Dezember        Mötzlich
26. Januar              Exkursion: Bahnhofsmission
23. Februar            Heiland
22. März                  Kreuzweg der Jugend: Mötzlich-Heiland-Trotha
26. April                  Paulus
31. Mai                   Exkursion
14. Juni                  Heiland
> Mittwoch    04.10.        17.00 Uhr    Gemeindehaus   
    Konfirmandinnen und Konfirmanden
„Konfis“ aus dem Pfarrbereich (Heiland, Trotha, Seeben, Mötzlich, Tornau) treffen sich jeden dritten und vierten Mittwoch in Trotha. Um 17.00 Uhr treffen sich die Vorkonfis der 7. Klasse, um 18.00 Uhr beginnt zusammen mit den Konfis der 8. Klasse das Zubereiten und Verspeisen von Bratkartoffeln oder Spaghetti mit viel Knobi, um 19.00 Uhr verabschieden wir die Vorkonfis der 7. Klasse und bis 20.00 Uhr ist dann das Zusammensein der 8. Klasse. Leider fallen im Oktober beide Mittwoche in die Ferien. Daher treffen wir uns am 4. Oktober.
> Sonntag    08.10.        16.00 Uhr    Gemeindehaus   
    Lesecafe: Veröffentlichung 6. Tagebuch der Gefühle
Das Projekt Tagebuch der Gefühle gibt es schon seit 12 Jahren für Schülerinnen und Schüler, die in der Freizeit mehr über die Geschichte von Deutschland erfahren wollen, als es der Unterricht her gibt. Zur Zeit stellen sich die Projektteilnehmer die Frage: „Warum verschwand nach 1945 der Antisemitismus nicht?“ Hierbei beleuchten sie die politischen Entwicklungen beider deutscher Staaten. Dabei besuchen Sie Gedenkstätten im In- und Ausland, sowie Ausstellungen und Archive. Ihre Erkenntnisse halten sie in ihren Tagebüchern fest, um sie anderen zur Verfügung zu stellen. Am 8. Oktober veröffentlichen sie das 6. Tagebuch der Gefühle unter dem Titel Tsuzamen (Gemeinsam). Aktuell bereiten sie sich auf eine Reise nach Israel vor. Der Nachmittag wird mit einer PowerPoint-Präsentation, Lesung, Diskussion und vielen Filmen zur Arbeit der Jugendlichen bereichert.
> Mittwoch    11.10.        10.00 Uhr    Paulusgemeindehaus   
    Frühstücks Café „Auf (S)ein Wort!“
„Das ist ein köstlich Ding, dem Herrn danken“ (Psalm 92,2)
Wir begrüßen diesen Oktobermorgen mit diesen Lobes- und Dankesworten. Voller Erwartung dürfen wir sein, welche weiterführenden Gedanken der Psalmbeter uns mit in den Tag gibt und uns ermutigt, gerade im Herbst des Lebens voller Dankbarkeit und Zuversicht zu sein.
Freuen Sie sich auf das morgendliche Beisammensein mit frischem Kaffeeduft und leckeren Köstlichkeiten, die zum Teilen mitgebracht werden.
Ihre Elisabeth Opitz
> Freitag        13.10.        16.00 Uhr    Heilandgemeindehaus
    Teenietreffen
Das Teenietreffen im Oktober für die Region findet aufgrund der Ferien nicht am letzten Freitag, sondern am Freitag, dem 13. Oktober von 16.00-19.00 Uhr statt. Es wird wieder einen gemeinsames Abendbrot geben, ein Thema, Spiel und hoffentlich auch Spaß. Bettina Weise (Heilandsgemeinde) und ich bereiten es wieder gemeinsam vor. Wer per E-Mail noch konkreter eingeladen werden möchte, melde sich bei mir.
Martin Schmelzer, Pfarrer
> Donnerstag    19.10        14.00 Uhr    Gemeindehaus
    Gemeindenachmittag
Der goldene Oktober lädt uns ein, unsere Blicke und Gedanken voller Dankbarkeit schweifen lassen zu können, hin zu so manchen schönen Erlebnissen in den vergangenen Wochen und Monaten, und vielleicht sogar Jahrzehnten, sozusagen: „Die Ernte einholen!“
Gedichte, Geschichten, leckere Früchte, Gebasteltes, Lieder und Musik, die liebevoll gedeckte Kaffeetafel werden unsere Herzen erfreuen. Geistliche Bestärkung und Zuversicht werden wir in unserer Andacht erfahren.
Ihre Elisabeth Opitz
> Dienstag    24.10.        10.00 Uhr    Gemeindehaus
    Seniorenmusizieren
In unseren Musizierkreis stellen wir gerne noch Pulte für weitere Mitmusizierende auf: Violinen, Flöten, Celli …  (Kontakt über Elisabeth Opitz)
> Freitag        27.10.        18.00 Uhr    Gemeindehaus
Rent a Scientist – Prof. Dr. Steffen Müller, Leiter der Abteilung Strukturwandel und Produktivität, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Stell dir vor, Wissenschaftler besuchen dich in deiner alltäglichen Umgebung – statt umgekehrt. Sie springen nicht aus der Torte, bringen dafür aber einen bunten Strauß an spannendem Wissen mit. “Rent a Scientist" ist eine Einladung zum gemeinsamen Austausch – über Forschung und die Welt – im vertrauten Umfeld. Das Format entstand in enger Kooperation mit der Leibniz-Gemeinschaft und den Themenjahren der Stadt Halle.
Wie entstanden die ökonomischen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland? Und wo stehen wir hier aktuell? Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Steffen Müller besucht unsere Gemeinde mit diesen Forschungsfragen im Gepäck. Da er zudem zu Arbeitsrecht und betrieblicher Mitbestimmung forscht, kann auch darüber diskutiert werden.
    Adventsfreizeit vom 1. bis 3. Dezember in Rossbach (Naumburg)                               (Stand 19.08.2023)
Wir möchten gemütlich, lustig und vor allem gemeinsam in die Adventszeit starten. Alle sind dazu eingeladen, von null bis 99 Jahren, egal ob alleine oder in Großfamilie. Wir werden wie immer Laubsägen, Adventskränze binden, singen, basteln, sporteln, einen Ausflug machen, Gottesdienst feiern, Spaß haben und und und ....
Die Gesamtkosten betragen:     für Erwachsene         70 Euro
                zwischen 18 und 24 Jahren     55 Euro
                zwischen 16 und 17 Jahren     50 Euro
                zwischen   4 und 15 Jahren     45 Euro
                Kinder unter 3 Jahren sind frei
Bitte melden Sie sich bei Manuela Reimer bis zum 1. Oktober an.